Uhren-Wiki
Definitionen und Erklärungen.
Ein kleiner Begleiter mit und durch die Uhr.
Glas …
Acrylglas | ist ein synthetischer, glasähnlicher thermoplastischer Kunststoff |
Saphirglas | synthetisch hergestellte Saphirkristall-Platten werden zur Verglasung von hochwertigen Armbanduhren verwendet. Im Uhrmacher-Sprachgebrauch werden sie Saphirglas genannt, obwohl sie eine kristalline und keine glasartige Struktur besitzen. |
Mineralglas | man unterscheidet das Normalglas vom weicheren und leichteren Kunststoffglas bzw. vom härteren Saphirglas |
aus was sie sind …
Gold | ist ein chemisches Element. Gold zählt zu den Edelmetallen und ist eines der wenigen farbigen Metalle. Man unterscheidet Gelbgold, Rotgold und Weißgold. Bei Uhren sind die Goldarten in verschiedenen Legierungen zu finden. |
Vergoldung | Gegenstände werden mit Gold überzogen |
Edelstahl | ist ein Stahl mit besonderem Reinheitsgrad. Wird häufig als rostfreier, nicht rostender Stahl |
Platin | Platin ist ein schweres, schmiedbares, dehnbares, grau-weißes Übergangsmetall, hat eine hohe Haltbarkeit, Anlaufbeständigkeit und ist sehr selten. Es gilt als wertvollstes Edelmetall vor Gold. |
Titan | Metall, weiß-metallisch glänzend, leicht, fest, dehnbar, korrosions- und temperaturbeständig, sehr widerstandsfähig |
Keramik | Aus dem altgriechischen abstammend bezeichnet "Keramik" Tonminerale und deren formbeständige Fabrikate. |
Carbon | Kunststofffaser aus Kohlenstoff, extrem widerstandsfähig und fest, meist schwarz |
am Gehäuse …
Cabochon | rundgeschliffener Zierstein, zu finden zum Beispiel in der Aufzugskrone |
Krone | ein knopfartiges Bedienelement zur Einstellung der Uhrzeit und zum Handaufzug der Gangreserve |
Federsteg | verbindet Uhr und Armband |
Drücker | zum Auslösen von verschiedenen Funktionen |
Diamant | härtester, natürlichster Stoff, Kohlenstoff in Reinstform, wird in Karat angegeben, Bewertung in 4 "Cs" (Color, Cut, Carat, Clarity) |
Brillant | Schliffart für Edelsteine, wird nur in Verbindung mit Diamant ohne zusätzliche Bezeichnung genannt hat 56-57 Facetten |
Antriebe …
Quarz | elektromechanisch oder vollelektronisch, der Taktgeber ist ein elektronischer Quarzoszillator, dessen Frequenz mit Hilfe eines Schwingquarzes gehalten wird |
Handaufzug | mechanisch mit manuellem Aufzug |
Automatik | mechanisch, die Feder wird bei Armbewegungen des Trägers durch einen Rotor in kleinen Schritten selbständig aufgezogen |
innendrin …
Anker | empfängt vom Ankerrad den Kraftimpuls und gibt ihn an die Unruh weiter |
Baguettewerk | rechteckiges und besonders schmales Werk für Damen-Schmuckuhren. Es handelt sich dabei um ein zusammengedrängtes Räderwerk, angeordnet auf zwei Ebenen. |
Bimetall Schraubenunruh | Die Bimetall-Schraubenunruh kompensierte früher zum Teil Temperaturschwankungen, die sich ungünstig auf den Gang der Uhr auswirkten. |
Breguet-Spirale | Eine spezielle Unruhspirale mit aufgebogener Endkurve. Sie galt lange Zeit als besonderes Merkmal von Präzisionsuhren. |
Brücke | Teil des Rohwerks, das der Lagerung von Rädern dient und mit zwei Schrauben fixiert ist. Es gibt die Aufzugsbrücke und die Räderwerkbrücke. |
Brückenwerk | Eine rückseitige Werkplatte, die aus mehreren Brücken (und Kloben) besteht. |
Chaton | Früher bei hochwertigen Armbanduhren oft in Gold gefasste Rubinlager, bisweilen mit zwei oder drei Schrauben in der Platine befestigt. |
Deckstein | Ein Deckstein hat die Reibung des Lagers zusätzlich zu verringern. Decksteine werden im Unruhlager immer und gelegentlich im Lager des Ankerrads verwendet. |
Feinregulierung | Die Feinregulierung gleicht die Unterschiede im Gang der Uhr aus. Zu diesem Zweck werden die Uhren von erfahrenen Fachleuten in verschiedenen Lagen und bei verschiedenen Temperaturen fein eingestellt. Meist verfügen solche Uhren auch über einen Feinregulator, mit dem der Rückerzeiger mikrometerweise verschoben werden kann. Andere Uhren besitzen Abgleichschrauben auf der Unruh. |
Formwerk | Formwerke sind Uhrwerke, die im Grundriss von der Kreisform abweichen. Mit ihnen stellte die Armbanduhr ihre eigenständige Entwicklung unter Beweis. Mit Einführung der Automatikkaliber kehrte man weitgehend zum runden Werktyp zurück. Die Maßangabe bezieht sich auf die Breite des Kalibers. |
Hemmung | Die Hemmung besteht aus Anker und Ankerrad und befindet sich zwischen dem Räderwerk und der Unruh. Die Hemmung unterbindet den ungeregelten Ablauf des Uhrwerks, indem sie dem Regulierorgan Energie zuführt und das Räderwerk im Takt der Unruh weiterspringen lässt. |
Jewels | Die Anzahl der Steine wird auf dem Werk in Englisch angegeben. |
Kaliber | Kurzform für „calibre", französisch für Uhrwerk. Oft mit Nennung des Herstellers und einer Nummer zur Unterscheidung (zum Beispiel ETA 2892A2), meist auch mit Größenangabe (zum Beispiel 13"). |
Kloben | Der Kloben ist Teil des Rohwerks zur Lagerung eines Rads oder der Unruh. Er wird nur von einer Schraube und einem Passstift gehalten. |
Lagersteine | Lagersteine werden aus Rubinen heute vorwiegend synthetisch hergestellt. Sie verringern den Verschleiß der Wellenenden (Zapfen) und vermindern die Reibung. Früher waren sie in Chatons gefasst, heute sind sie ohne Hülse in die Platine gepresst. Sie besitzen eine Vertiefung zur Aufnahme eines Schmiermittels. |
Minutenrad | Das Minutenrad ist in der Regel das in der Mitte des Werks platzierte Zahnrad, auf dem der Minutenzeiger sitzt und das mit seinem Trieb die Kraft vom Federhaus übernimmt, sowie an das Kleinbodenrad weiterleitet. |
Platine | In der Fachsprache versteht man unter Platine die Werkplatte, auf der das Uhrwerk aufgebaut ist. Die zweite Werkplatte besteht bei Armbanduhren meist aus Brücken und Kloben. |
Reglage | Die Reglage dient der Optimierung des Gangs. Durch Veränderung der wirksamen Länge der Spiralfeder mithilfe des Rückers kann dieser beeinflusst und reguliert werden. Hochwertige Uhren sind in zwei verschiedenen Lagen (,,2 ADJUSTMENTS") reguliert. |
Schaltrad | Bei den Chronographen-Mechanismen unterscheidet man zwei Konstruktionen: eine mit und eine ohne Schaltrad. Das Schaltrad ist auch für Nichtfachleute leicht zu erkennen, denn es ist aus Stahl gefertigt und hat sieben bis neun kräftige Stiftzähne. Es steuert die Start- und Stoppfunktionen und verhindert eine unbeabsichtigte Nullstellung des Chronographen-Zeigers. |
Schwanenhals Feinregulierung | Der Schwanenhals-Feinregulator dient zum Feinstellen einer Uhr. Durch eine Feder in Schwanenhalsform und einer feinen Schraube steht der Rückerzeiger unter Druck und kann seine Position nicht verändern. |
Spiralfeder | Eine aufgerollte Feder, die an ihrem inneren Ende an der Unruhwelle und an ihrem äußeren Ende am Unruhkloben (Spiralklötzchen) befestigt ist. Sie wurde zunächst aus Stahl, heute aus Nivarox gefertigt. Die Spirale erzeugt zusammen mit dem Schwingkörper Unruh die Frequenz. |
Stoßsicherung | Die Stoßsicherung dient in erster Linie den empfindlichen Zapfen der Unruhwelle. Am besten bewährt hat sich zum Beispiel das System Incabloc. |
Unruh | Die Unruh, ist ein taktgebendes Schwungrad, das das gleichmäßige Vorrücken der Zeiger über das Räderwerk ermöglicht. Sie muss die Spiralfeder immer wieder in die Ruhelage zurückführen. Durch Abstimmung von Unruh und Spirale wird die gewünschte Schwingungszahl erreicht. Die Unruh wird in Rubinlagern gehalten. Heute sind durch das Verwenden spezieller Materialien störende Einflüsse, wie Temperaturschwankungen und Schwankungen der Federkraft weitgehend ausgeschaltet. |
Unruhstop Funktion | für sekundengenaues Einstellen der Uhr |
Zugfeder | Die Zugfeder speichert die Energie und treibt das Räderwerk an. In neueren Uhren sind sie unzerbrechlich und nicht rostend. |
welche Funktionen sie sonst noch haben …
Chronograph | Armbanduhr mit Zusatzmechanismus zum Stoppen von Zeiten bis zu 30 oder 45 Minuten, später bis zu zwölf Stunden. |
Chronometer | hochwertige, in verschiedenen Lagen und bei unterschiedlichen Temperaturen regulierte Uhr, deren Ganggenauigkeit durch ein offizielles Institut geprüft und mit einem Zertifikat bestätigt wird |
Digitalanzeige | digitale Anzeige mit Ziffern, ohne Zeiger. Die Anzeige erfolgt heute meist mit einem LC-Display. |
Analoge Anzeige | Anzeige mit Zeigern und Zifferblatt |
Ewiger Kalender | Armbanduhren mit dem höchst komplizierten Ewigen Kalender werden nur in Kleinstserien gefertigt. Ein Mechanismus schaltet den gesamten Kalender automatisch, angefangen von den verschiedenen Monatslängen über Wochentag und Monat bis zu den Schaltjahren. Meist kommt noch eine Mondphasenanzeige hinzu. |
GMT |
Abk. für Greenwich Mean Time, die mittlere Sonnenzeit am Nullmeridian im Londoner Stadtteil Greenwich. GMT bildet den Ausgangspunkt für die Einteilung der Erde in 24 Zeitzonen. |
Mondphase | Als Mondphase bezeichnet man die unterschiedlichen Lichtgestalten des Mondes - Vollmond, abnehmender Mond, Neumond und zunehmender Mond. |
Rattrapante | Der Doppelzeiger-Chronograph, auch Rattrapante genannt, hat zwei Zeiger und dient zum Messen von Zwischenzeiten. Chronographen-Zeiger mit Doppel- oder Schleppzeiger laufen nach dem Start übereinander. Letzterer kann durch den Drücker zum Ablesen von Zwischenzeiten vorübergehend angehalten. |
retrograde Anzeigen | Bei der retrograden Anzeige sind die Zifferblattindikationen für die Uhrzeit nicht kreisförmig angeordnet, deshalb muss der Stundenzeiger um 12 Uhr in die Position 0 und der Minutenzeiger nach 60 Minuten wieder in die Ausgangslage zurückspringen. |
Datum Schnellschaltung | Mit der Schnellschaltung kann mithilfe der Krone jedes beliebige Datum auf schnellem Wege eingestellt werden. Zuvor mussten die Uhrzeiger über 24 Stunden weitergedreht werden, ehe der nächste Kalendertag im Anzeigefenster erschien. |
Sekundenanzeige | Bei mechanischen Armbanduhren macht der Sekundenzeiger pro Sekunde fünf Schritte, bei Quarzarmbanduhren nur einen. Bei der Stoppsekunde, also einer anhaltbaren Sekunde, kommen durch Ziehen der Krone Zeiger und Unruh zum Stillstand und die Uhr kann sekundengenau gestellt werden. Bei der mechanischen springenden Sekunde wird nur jeder fünfte Schritt auf den Zeiger übertragen. Der Chronographen-Zeiger macht in der Regel ebenfalls 1/5-, selten 1/10-Sekunden-Schritte. |
Zentralsekunde | Bei der Zentralsekunde wird der Sekundenzeiger von der Mitte des Zifferblatts aus angetrieben (ebenso wie der Stunden- und Minutenzeiger). Bei einer dezentralen Sekunde erfolgt die Anzeige über ein kleines Hilfszifferblatt, das in das Hauptzifferblatt der Uhr integriert ist. |
und noch etwas …
Komplikation | Zusatzmechanismus, der nur von Fachleuten gefertigt werden kann. Dazu zählen Repetition, Ewiger Kalender, aber auch Chronograph |
limitierte Auflage | In Kleinstserien oder aus einem bestimmten Anlass hergestellte Armbanduhren werden häufig fortlaufend auf dem Zifferblatt oder auf dem Gehäuseboden nummeriert, zum Beispiel mit 50/1000 (= die 50. Uhr einer Serie mit 1000 Stück). |
rhodinieren | Hochwertige Uhrwerke erhalten als Oberflächenschutz und zur Verschönerung einen galvanischen Metallüberzug. Dabei verleiht das Rhodium der Oberfläche ein glänzendes, silberfarbenes Aussehen. Den Vorgang der Beschichtung nennt man Rhodinieren. |
Quelle: Wikipedia